Datenschutzerklärung

Transparenz und Vertrauen in der Datenverarbeitung

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist eonalyxarivo, mit Sitz in der Steinerstraße 20, 81369 München, Deutschland. Als Bildungsplattform für Finanzmodellierung nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln sie vertraulich nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

eonalyxarivo

Steinerstraße 20, 81369 München

Telefon: +492113686140

E-Mail: info@eonalyxarivo.com

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen bei Fragen zum Datenschutz unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail unter datenschutz@eonalyxarivo.com zur Verfügung.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene Arten von Daten erhoben und verarbeitet.

Automatisch erhobene Daten

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser Server automatisch Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Diese technischen Daten sind für die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit unserer Website erforderlich.

Datentyp Zweck Speicherdauer
IP-Adresse Technische Bereitstellung, Sicherheit 7 Tage
Browserinformationen Optimierung der Darstellung 30 Tage
Betriebssystem Technische Kompatibilität 30 Tage
Zugriffszeitpunkt Systemsicherheit, Statistik 90 Tage

Freiwillig bereitgestellte Daten

Zusätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig über Kontaktformulare, Newsletter-Anmeldungen oder bei der Registrierung für unsere Bildungsangebote mitteilen. Dazu gehören insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und berufliche Informationen.

3. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu legitimen Zwecken und auf Basis der in der DSGVO vorgesehenen Rechtsgrundlagen:

Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Verarbeitung für Newsletter-Versand, Marketingkommunikation und freiwillige Angaben in Formularen.

Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen, Bearbeitung von Anfragen und Durchführung von Kursen.

Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen): Websitesicherheit, Spam-Schutz, technische Administration und Verbesserung unserer Dienstleistungen.

Unsere berechtigten Interessen umfassen die Gewährleistung der IT-Sicherheit, die Abwehr von Cyberangriffen, die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens zur Websiteoptimierung sowie die Direktwerbung für ähnliche Produkte und Dienstleistungen.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person stehen Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte können Sie jederzeit kostenfrei geltend machen.

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über alle bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft, Empfänger und Speicherdauer.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Unrichtige oder unvollständige Daten werden auf Ihr Verlangen hin unverzüglich korrigiert oder vervollständigt.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigten Interessen basiert.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.

5. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

Arten von Cookies

  • Technisch erforderliche Cookies: Diese sind für die grundlegende Funktion der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden.
  • Funktions-Cookies: Ermöglichen erweiterte Funktionalitäten wie Spracheinstellungen oder die Speicherung von Login-Daten.
  • Analyse-Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
  • Marketing-Cookies: Werden verwendet, um Ihnen relevante Werbung anzuzeigen und die Effektivität unserer Marketingkampagnen zu messen.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen oder Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Beachten Sie, dass dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.

6. Datensicherheit und technische Maßnahmen

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung für die sichere Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Sichere Server-Infrastruktur in zertifizierten Rechenzentren
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests

Organisatorische Maßnahmen

  • Strenge Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement
  • Schulungen aller Mitarbeiter im Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Dokumentierte Verfahren für den Umgang mit Datenschutzverletzungen

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir keine absolute Sicherheit garantieren. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie die Verwendung sicherer Passwörter und die regelmäßige Aktualisierung Ihrer Software.

7. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den folgenden, gesetzlich zulässigen Fällen:

Auftragsverarbeiter: Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Services unterstützen. Diese Unternehmen sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

Zu unseren Auftragsverarbeitern gehören Anbieter von Hosting-Services, E-Mail-Marketing-Tools, Zahlungsdienstleister und Analysedienste. Alle Dienstleister haben ihren Sitz in der EU oder unterliegen Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an öffentliche Stellen zu übermitteln, beispielsweise an Strafverfolgungsbehörden bei begründetem Verdacht auf Straftaten oder an Finanzbehörden zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten.

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU findet nur statt, wenn angemessene Garantien für den Datenschutz bestehen, etwa durch Angemessenheitsbeschlüsse oder geeignete Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln.

8. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig und sicher gelöscht.

Speicherfristen im Detail

  • Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Abschluss der Kommunikation
  • Newsletter-Daten: Bis zur Abmeldung oder Widerruf der Einwilligung
  • Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Rechnungsdaten: 10 Jahre nach Rechnungsstellung (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Webserver-Logs: Regelmäßige Löschung nach 90 Tagen

Auf Ihren Wunsch hin löschen wir Ihre Daten auch vorzeitig, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt sicher und unwiderruflich nach anerkannten Standards.

Wichtiger Hinweis: Bei der Löschung von Daten aufgrund von Aufbewahrungspflichten werden diese zunächst gesperrt und nur noch für die gesetzlich vorgeschriebenen Zwecke verwendet, bis sie nach Ablauf der Frist endgültig gelöscht werden.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Januar 2025 aktualisiert. Aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit, beispielsweise durch einen deutlich sichtbaren Hinweis auf unserer Website oder per E-Mail, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Sie haben dann die Möglichkeit, der geänderten Datenschutzerklärung zuzustimmen oder zu widersprechen.

Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung ist stets auf unserer Website abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, diese regelmäßig zu lesen, um über Änderungen informiert zu bleiben.

Kontakt bei Fragen zum Datenschutz

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden:

E-Mail: datenschutz@eonalyxarivo.com

Post: eonalyxarivo, Steinerstraße 20, 81369 München

Telefon: +492113686140